Zertifizierung als Spurensicherungs*-Sachverständiger
*Hinweis zu diesem Artikel am 27.02.2020:
Aufgrund einer Abmahnung des Inhabers der Markenrechte der speziellen im Originalartikel genannten Spursicherungsfolie haben wir diesen Markennamen unkenntlich gemacht sowie zwei Bilder entfernt.
Hinweis zu diesem Artikel am 24.10.2018:
Aktuell sind wir kein *-Lizenznehmer mehr. Nach wie vor garantieren wir Ihnen jedoch eine Sicherung von Mikrospuren und eine Auswertung von Spurensicherungsfolien jeder Art in gewohnt hoher Qualität.
Original-Artikel vom 26.10.2015:
Der Sachverständige Martin Siegert aus dem hiesigen Büro nahm vom 21. bis 24.10.2015 an der Ausbildung zum Spurensicherungs*-Sachverständigen in Kleve, NRW, teil. Dieser Lehrgang wurde mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung erfolgreich abgeschlossen.
Ab jetzt ist unser Büro berechtigt, Spurensicherungs*-Gutachten zu erstellen. Dafür können wir sowohl zur Beweissicherung vor Ort oder zur Auswertung von Folien beauftragt werden.
Insbesondere ist dieses Verfahren zur Auswertung von Mikrospuren nach Verkehrsunfällen mit Unfallflucht zur Ermittlung des Unfallgegners geeignet. Neben der einfachen, schnellen und kostengünstigen Sicherung können die Folien einfach ausgewertet und danach archiviert werden.
Die Mikrospurenlage kann dabei Hinweise auf die Art der Schadenentstehung und auf den Schadenverursacher geben. Erkennbar wird diese zumeist erst bei der Auswertung der Folien unter einem optischen Mikroskop oder einer späteren spektroskopischen Analyse (EDX-, FTIR- und RAMAN-Spektroskopie). Sollte ein Verdächtiger ermittelt werden, kann der Kontakt bei entsprechendem Partikelübertrag nachgewiesen werden.
Wenn Sie Fragen zum Thema Spurensicherung haben, setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.